Rlb.de
Allgemeine und spezielle
Pharmakologie
und Toxikologie
Begründet von W. Forth, D. Henschler und W. Rummel
Für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin,Pharmazie, Chemie und Biologie sowie für Ärzte,
1.6.1 Arbeitsgebiete der pharmazeutischen
1.7.1 Entwicklung des Arzneimittelrechts 87
1.7.4 Klinische Prüfung vor der Zulassung 90
1.2.1 Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptor-
1.2.2 Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion 10
und Gentherapie 25
1.3.1 Von der klassisch pharmakologischen Therapie
1.8.4 Anthroposophische Arzneitherapie 97
über gentechnisch hergestellte Arzneistoffe zur
1.3.2 Blockierung unerwünschter Genexpression 271.3.3 Methoden und „Werkzeuge" des Gentransfers
1.3.4 Anwendungen der somatischen Gentherapie 31
1.4 Wirkungen des Organismus auf Pharmaka:
2.2 Prinzipien der chemischen synaptischen
2.2.1 Bereitstellung des Transmitters 118
1.4.1 Durchtritt von Pharmaka durch biologische
1.4.5 Elimination von Pharmaka durch Exkretion 58
2.3.2 Amine: Dopamin 1272.3.3 Amine: Noradrenalin 130
1.5 Arzneistoffkonzentration im Organismus
2.3.8 Aminosäuren: 7-Aminobuttersäure 136
1.5.3 Pharmakokinetik und Arzneistoffdosierung 72
2.3.10 Nucleotid: Adenosin-5-triphosphat 137
2.4 Periphere efferente Neuronensysteme. 141
2.4.3 Das parasympathische Nervensystem 143
4.3 Indirekt wirkende Sympathomimetika. . 185
4.3.1 Stoffe, Wirkmechanismus 1854.3.2 Pharmakodynamik 186
4.4 Methylxanthine 187
3.1 Muscarinrezeptor-Agonisten 148
4.4.2 Wirkmechanismus 1894.4.3 Pharmakodynamik 190
3.1.3 Pharmakodynamik 1493.1.4 Vergiftungen, Anwendung,
4.5 a-Adrenozeptor-Antagonisten 191
4.5.2 Pharmakodynamik 1914.5.3 Anwendung und Nebenwirkungen 194
4.6 Mutterkornalkaloide 194
3.2.5 Vergiftungen und ihre Behandlung 155
4.7 ß-Adrenozeptor-Antagonisten 196
3.3 Neuromuskulär blockierende Stoffe 156
3.3.4 Pharmakodynamik: andere Wirkungen . . . 160
4.8 Inaktivierungshemmstoffe 199
4.8.2 Inhibitoren der Monoaminoxidase 200
3.4 Vorwiegend neuronal wirkende Nicotin-
3.5 Cholinesterase-Hemmstoffe 165
4.9.3 Clonidinähnliche Antihypertensiva 201
3.5.2 Stoffe, Hemmmechanismen 1653.5.3 Pharmakodynamik 166
4.10 Die Behandlung des Asthma bronchiale . 203
3.5.5 Vergiftungen und ihre Behandlung 166
4.10.4 Leukotrienrezeptor-Antagonisten 206
4.10.5 Glucocorticoide 2064.10.6 Degranulationshemmer 207
3.6 Botulinusneurotoxine 171
4.10.7 Sonstige Pharmakotherapie 2074.10.8 Status asthmaticus
4.11 Doping 208
4.11.1 Verbotene Wirkstoffgruppen 2084.11.2 Verbotene Methoden 2104.11.3 Mit Einschränkung zugelassene
4.1 Einführung 174
4.2 Adrenozeptor-Agonisten 179
4.2.1 Geschichte 179
4.2.2 Stoffe 179
7.2.5 Saure antipyretische Analgetika: Salicylate . 237
7.2.6 Saure antipyretische Analgetika: Ibuprofen. 239
7.2.7 Saure antipyretische Analgetika: Didofenac . 2397.2.8 Nicht-saure antipyretische Analgetika:
7.2.9 Nicht-saure antipyretische Analgetika:
Metamizol, Phenazon und Propyphenazon . 241
5.3 Inaktivierungshemmstoffe und Serotonin
7.3.3 Opioidrezeptoren und ihre Liganden 243
5.3.2 Inhibitoren der Monoaminoxidase 217
7.3.6 Partielle Opioidagonisten und gemischte
5.5 Die Behandlung primärer Kopfschmerzen 218
7.4 Behandlung von Schmerzen 2507.4.1 Therapie mit Nicht-Opioidanalgetika 2507.4.2 Therapie mit Opioidanalgetika 2517.4.3 Anhang: Therapie mit Antitussiva
6.1.1 Geschichte 2236.1.2 Vorkommen, Biosynthese und
6.2 Pharmakologie der Histaminfreisetzung. 225
6.2.2 Freisetzung durch Histaminliberatoren . . . 2266.2.3 Modulation der Mastzellaktivierung 226
6.3.2 Glatte Muskulatur 2276.3.3 Magensaftsekretion 227
6.3.4 Nasen-Rachen-Raum und Conjunctivae . 227
6.4.2 H Rezeptor-Antagonisten: Pharmakokinetik 2296.4.3 H Rezeptor-Antagonisten: Anwendung,
9.1.1 Pharmakokinetik (Aufnahme, Verteilung
9.1.5 Distickstoffmonoxid 2759.1.6 Xenon 275
11.6 Hängt die Prognose der Epilepsie von
der medikamentösen Behandlung ab?,.
13.1 Pathophysiologie des Morbus Parkinson. 305
13.2 Therapie bei Morbus Parkinson: Substanzen 306
13.2.2 Dopaminrezeptor-Agonisten, Selegilin
10.5 Eine neue Benzodiazepin-Pharmakologie 287
10.6 Weitere Sedativa und Hypnotika 28710.6.1 Barbiturate 28710.6.2 Chloralhydrat 28710.6.3 Clomethiazol 28810.6.4 Antihistaminika mit hypnotischer Wirkung 28810.6.5 Pflanzliche Schlafmittel 288
14.1.3 Prüfung von Psychopharmaka im Tier-
14.2 Neuroleptika 316
11.2 Wirkmechamismen von Antikonvulsiva . 291
14.2.6 Nebenwirkungen 32114.2.7 Interaktionen 323
11.4 Prinzipien einer antikonvulsiven Therapie 294
14.3 Die Behandlung von Schizophrenien 323
Pharmakotherapie epileptischer Anfälle . . . 298
14.4.5 Indikationen 32914.4.6 Nebenwirkungen 329
abhängigen Arachidonsäuremetaboliten. 352
14.5.2 Wirkmechanismen 33014.5.3 Pharmakodynamik:
15.5 Physiologische und pathophysiologische
14.5.7 Interaktionen 33114.5.8 Vergiftungen 331
14.6 Die Behandlung affektiver Störungen. 331
14.7.1 Stoffe 33214.7.2 Wirkmechanismen 333
15.8 Lipoxygenaseabhängige Arachidonsäure-
14.7.5 Indikationen 33614.7.6 Nebenwirkungen 336
15.9 Plättchenaktivierender Faktor (PAF). 360
14.7.7 Interaktionen 33714.7.8 Vergiftungen 337
14.8 Die Behandlung von Angststörungen 337
14.9.2 Wirkmechanismen 33814.9.3 Pharmakodynamik:
16.1 Pathophysiologie der Entzündung 364
16.1.2 Wann muss man eine Entzündung behandeln? 368
16.1.3 Ebenen der antiphlogistischen Therapie 369
14.9.7 Interaktionen 33914.9.8 Vergiftungen 339
16.2.1 Nicht-steroidale Antiphlogistika (NSA) . . . 369
16.2.3 Langfristig wirksame Antirheumatika
16.2.4 Spezifische Cytokininhibitoren 375
14.10.5 Cannabinoide als Arzneistoffe 340
16.2.6 Antiphlogistika mit ungesicherter Wirkung 376
16.3 Therapie der rheumatoiden Arthritis 377
16.4 Therapie des rheumatischen Fiebers 377
14.12 Abhängigkeit von psychotropen Substanzen 342
16.5.1 Allergische Reaktionen der Typen 1,
14.12.1 Definition und Klassifikation 342
14.12.2 Charakteristika einzelner Abhängigkeitstypen 343
16.5.2 Allergische Reaktionen vom Typ IV -
Bildung von immunreaktiven Lymphocyten 380
15.1 Allgemeines 349
16.6.2 Therapie des anaphylaktischen Schocks 388
15.2 Struktur, Biosynthese und Nomenklatur
der Typ-II-, -III- und -IV-Reaktionen 389
der cyclooxygenaseabhängigen Arachidon-säuremetaboliten 351
16.7 Grundlagen von Immunreaktionen 389
16.8.1 Inhibitoren der Interleukin-2-Synthese. 392
16.8.2 Inhibitoren der Interleukin-2-induzierten
16.8.3 Immunologische Immunsuppression 394
16.8.4 Indikationen für eine immunsuppressive
16.9.1 Mediatoren des Immunsystems - Cytokine 39716.9.2 Cytokin-gentherapeutische Ansätze 399
18.1.1 Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
18.1.3 Hemmstoffe der Phosphodiesterase 5 46318.1.4 Natriuretische Peptide 46418.1.5 Das vaskuläre Eicosanoidsystem 46518.1.6 Das Endothelinsystem 466
18.2 Gefäßwirksame Pharmaka mit Angriff
18.2.1 Calciumkanalblocker (Calciumantagonisten) 467
18.2.2 Kaliumkanalöffner (Kaliumkanalaktivatoren) 470
17.1.2 Pathophysiologische Vorbemerkungen. 408
18.4.1 Definition, Epidemiologie, Pathophysiologie 472
18.4.2 Nicht-pharmakologische Maßnahmen . . . . 473
18.4.4 Therapie des hypertensiven Notfalls
18.5.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 479
17.2.1 Physiologische und pathophysiologische
18.5.2 Nicht-pharmakologische Maßnahmen 481
17.2.2 Herzinsuffizienz 42117.2.3 Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz . . . 423
17.2.4 Differentialtherapie der Herzinsuffizienz . 433
18.6.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 482
17.3.2 Koronare Durchblutungsstörungen 437
19.1 Definition und Ätiologie des Schocks
und des peripheren Kreislaufversagens. 485
Nitrovasodilatatoren, NO-Donator-Substanzen 441
1
7.3.7 Antiangiös wirkende Pharmaka:
22.1 Physiologie und Pathophysiologie des
22.1.1 Blutstillung 52622.1.2 Aktivatoren und Hemmstoffe
22.2 Stoffe zur Herabsetzung der Gerinnungs-
22.2.1 Antithrombinabhängige Antikoagulantien:
22.2.2 Direkte Thrombininhibitoren 53522.2.3 K-Vitamine, Vitamin-K-Antagonisten 537
22.2.4 Hemmstoffe der Plättchenfunktionen 541
Störungen des Säure-Basen-Haushalts . . . . 502
22.3.2 Antithrombotische und thrombolytische
Therapie arterieller Thrombosen undEmbolien 551
23.1 Peptische Ulcera (Ulcuskrankheit) 554
23.1.2 Pathophysiologische Vorbemerkungen 557
Bewegungsabläufe im Magen-Darm-Trakt 566
23.3.2 Motilitätsmodifizierende Stoffe 56723.3.3 Behandlung von Motilitätsstörungen 56723.3.4 Erbrechen 568
23.4.3 Immunsuppressiva 57323.4.4 Die Behandlung der chronisch-entzündlichen
bewegungen; Laxantien, Antidiarrhoika. 574
23.5.1 Laxantien; Therapie der Obstipation 574
23.5.2 Antidiarrhoika; Therapie der Diarrhö 578
26.2 Ziele und Prinzipien der Therapie
von Hyperlipidämien 605
26.2.1 Arzneistoffe, die die Resorption von
26.2.2 Arzneistoffe, die mit der Aufnahme und
24.3.2 Sibutramin (Reductil) 58624.3.3 Präparate in Entwicklung 587
24.4.1 Ernährungsumstellung 58724.4.2 Körperliche Aktivität 587
27.3.1 Stoffe 62327.3.2 Pharmakodynamik 62427.3.3 Pharmakokinetik 62527.3.4 Therapeutische Indikationen 62527.3.5 Unerwünschte Wirkungen 625
25.1 Physiologie des Purinstoffwechsels 591
25.2 Störungen des Purinstoffwechsels 592
27.4 Oral verabreichbare Antidiabetika 626
27.4.1 Sulfonylharnstoffderivate und Analoga 626
25.3 Therapieprinzipien der Hyperuricämie . 593
25.3.1 Uricostatika 59325.3.2 Uricosurika 596
25.3.4 Recombinante Uratoxidase - Rasburicase . 598
27.5.2 Stimulatoren der Insulinsekretion 63327.5.3 Hemmer der hepatischen Glucose-
25.4.1 Nicht-steroidale Antiphlogistika 599
27.7 Antihyperglykämische Pharmakotherapie
und diätetische Maßnahmen bei Diabetesmellitus 635
27.7.1 Ernährung bei Diabetes 63527.7.2 Behandlung des Typ-1-Diabetes 635
27.7.3 Behandlung des Typ-2-Diabetes 63627.7.4 Behandlung des Diabetes
27.7.5 Behandlung des Coma diabeticum 636
28.1 Allgemeine Biochemie der Hormone 639
28.1.1 Chemie der Hormone 63928.1.2 Wirkungsmechanismen
30.7 Substanzen zur Behandlung der Endometrie 702
30.9 Die hormoneile Kontrazeption 703
30.10 Androgene 707
28.2.2 Hormone des Hypophysenvorderlappens . 648
30.11 Anabolika 710
28.2.3 Die Hormone des Hypophysenhinterlappens 656
30.12 Antiandrogen wirksame Substanzen 711
29.2 Wirkungen 66429.2.1 Molekularer Wirkungsmechanismus 665
31.2.1 Kaliumiodid 72031.2.2 Therapie der euthyreoten Struma 721
29.3.1 Agonisten 67029.3.2 Neue Substanzen mit selektiver Wirkung
32.1 Physiologische und pathophysiologische
32.1.1 Knochenstruktur und Knochenremodelling 728
32.1.2 Phosphatstoffwechsel 73032.1.3 Am Knochenstoffwechsel und
32.2.2 Wirkstoffe, die den Knochenabbau hemmen
29.6.3 Dosierungsschemata für die systemische
32.2.3 Wirkstoffe, die den Knochenanbau stimulieren
36.1.2 Definitionen 78436.1.3 Pharmakologische und mikrobiologische
36.1.4 Leitregeln für die Antibiotikatherapie 788
33.1.1 Regulation der Eisenresorption 738
36.3 Glykopeptidantibiotika 809
36.7 Ketolide 822
33.4.1 Akute Vergiftung mit Eisen 74533.4.2 Chronische Vergiftungen
34.1 Vitamine 749
36.15 Nitroimidazole und Nitrofurantoin 843
34.2.4 Prophylaktische und therapeutische Zufuhr
36.16.3 Bacitracin 84636.17 Antituberkulotika 846
36.17.1 Antituberkulotika 1. Wahl (Standardmittel) 847
36.17.2 Isoniazid (INH) 84836.17.3 Rifampicin, Rifabutin 849
35.2 Kontrastmittel in der Röntgendiagnostik 773
36.17.7 Antituberkulotika der 2. Wahl (Reservemittel) 854
36.17.8 Protionamid (PTH) 85436.17.9 Terizidon 854
35.4 Kontrastmittel in der Sonographie 778
36.18 Antimykotika 85536.18.1 Amphotericin B 85536.18.2 Azolantimykotika 85836.18.3 Allylamine (Terbinafin, Naftifin) 86236.18.4 Echinocandine (Caspofungin) 86436.18.5 Flucytosin 86536.18.6 Griseofulvin 86636.18.7 Weitere Antimykotika zur lokalen Therapie 866
Entwicklung, Grundbegriffe und Grundlagen
Herpesinfektionen (Nucleosid-Analoga). 867
36.19.3 Virostatika zur antiretroviralen Therapie. 874
36.20.3 Leishmaniosen 90136.20.4 Trichomoniasis 901
37.16.2 Bronchialkarzinom 95337.16.3 Hodenkarzinom 953
36.21 Anthelminthika 902
37.16.7 Maligne Lymphome , 95637.16.8 Chronische Leukämien 957
36.22.1 Definitionen 91136.22.2 Verfahren der Desinfektion 911
38.1.1 Arbeitsbereiche der Toxikologie 965
38.1.2 Arten der Exposition gegenüber chemischen
Stoffen und Arten toxischer Wirkungen . . . 965
38.1.3 Prüfung auf toxische Wirkungen 971
von Tumorzellen 923
38.1.4 Prinzipien der Risikoermittlung 973
38.2.3 Onkogene und Tumorsuppressorgene 986
38.2.4 Indirekte Wirkungen von Kanzerogenen;
38.3.1 Lokal wirksame Verbindungen (Reizstoffe) 1001
38.4.1 Mechanismen der Met-Hb-Bildung 1010
38.5 Metalle 1011
38.5.1 Chelatbildende Stoffe als Antidote 1012
37.13 Verschiedene Cytostatika 946
38.10 Aktuelle Probleme der Toxikologie 1056
38.10.1 Dibenzodioxine und Dibenzofurane 1056
38.10.2 Polychlorierte und polybromierte Biphenyle 1058
38.10.4 Hormonaktive Industriechemikalien
(multiple chemical sensitivity, MCS) 1064
38.6 Pestizide 1026
38.6.2 Chlorierte cyclische Kohlenwasserstoffe . . . 1026
38.7.1 Allgemeines zur Verwendung, Wirkung
38.12.4 Pflanzengifte mit leberschädigender
38.7.3 Aliphatische Kohlenwasserstoffe; Benzin . 1038
38.12.5 Pflanzengifte als Mitosehemmstoffe 1080
38.12.6 Cyanogene Glykoside und ätherische öle . 1081
38.8 Alkohole 1041
38.13 Pilzgifte 1084
38.13.1 Giftemit lokaler Reizwirkung auf den
38.13.3 Gifte mit zentralnervöser Wirkung 1085
38.13.4 Parenchymgifte 108638.13.5 Allergien und Unverträglichkeiten
38.9 Tabak 1050
38.9.2 Tabakabbrand, toxische Stoffe 1050
38.9.5 Tabakkrebs 105238.9.6 Weitere Gesundheitsschädigungen 1054
Source: http://www.rlb.de/Inhaltsverzeichnis/14146486.pdf
da www.fiab-onlus.it/materiale Al pubblico AB-1: Maglia tecnica microtraforata Manica corta, collo reglan, zip normale da 20 cm, fianchetto ed inserto sottomanica in rete, tascaposteriore con cerniera, colore blu FIAB con loghi giallo FIAB e logo rifrangente lato cuore. AB-2: Pantaloncini tecnici - bermuda Il boxer in tessuto tactel a rapida asciugatura ha 2 tasche anteriori interne f
http://www.asmp.fr - Académie des Sciences morales et politiques OBSERVATIONS prononcées à la suite de la communication de M. Jean-François Allilaire, (séance du lundi 1er octobre 2007) Jacques Boré : Les Français sont beaucoup moins que les Américains des maniaques de la psychiatrie. Ils n’y font appel en général que pour des troubles sérieux, tels que la boulimie ou
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z |
0-9 |